Details
Nothing to say, yet
Big christmas sale
Premium Access 35% OFF
Details
Nothing to say, yet
Comment
Nothing to say, yet
Rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeith gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweith io'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n f fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr ia Ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy'n gobeithio y byddwn yn gweithio'n fawr iawn, ond rwy' Die meisten Arbeitsplätze hängen hier auf der Insel vom Tourismus ab, und wenn wir jetzt wieder Arbeit schaffen wollen, um Familien eine Lösung zu bieten, die durch die Corona-Krise ihren Job verloren haben, müssen wir den Tourismus reaktivieren. Diese Realität kann man nicht leugnen. Wir als Stiftung akzeptieren das, und wir hoffen, dass sich der Tourismus weiterholt, damit unsere Bürger nicht leiden. Ich glaube, Mallorca wird auf kurze Sicht und mittelfristig weiter vom Tourismus abhängen, aber wir haben jetzt die Chance, die Sachen besser zu machen. Manche Touristen hätten am liebsten ihr Mallorca aus früheren Zeiten zurück. Die Insel war ruhig und beschaulich, wenig Touristen, kleine Buchten, traumhaft türkise Strände, und man war teilweise alleine dort. Vor allem diesen ganzen kurzen Tourismus. Es ist einfach alles zu viel. Es ist einfach nur Kommen und Gehen, Kommen und Gehen. Und das ist für die Insel auch nicht gut. Deshalb wünscht sich der Spanier Anol Esteban mehr Entschlossenheit beim Umweltschutz. Davon würde auch die Küste profitieren, so wie es auf der Nachbarinsel Menorca der Fall ist. Wenn man an der Küste Menorcas entlang geht, dann sieht man kilometerlang unberührte Natur, dank einer strengeren Gesetzgebung. Aber diese Gesetzgebung wäre nicht möglich, wenn sich die Bevölkerung nicht engagieren würde. Land und Küste zu schützen, gehört zur Identität der Menorquiner. Umweltverbände haben dort sehr viel erreicht, weil die Bevölkerung hinter ihnen steht. Ein paar Kilometer Luftlinie trennen den schroffen Felsen, auf dem Anol Esteban Pause macht, vom feinen Sandstrand in Sarenal. Sarenal ist auch als Playa de Palma bekannt. Vor allem aber als Ballermann, die Partymeile des Massentourismus. Im Moment sonnt sich hier nur ein einziges Pärchen. Die meisten Geschäfte haben geschlossen und in den Kneipen sind die Barhocker aufgestoßen. Als eines von wenigen Hotels hat das Rio Festival geöffnet. Lola Trian steht im Bad eines Hotelzimmers. Sie ist die Beauftragte für Nachhaltigkeit. Wir machen jetzt einen einfachen Test. Ich habe hier einen Behälter, um zu messen, wie viel Liter Wasser pro Minute aus dem Wasserhahn fließen. Wie du überprüfen kannst, gibt es auf dem Behälter einen Strich mit einer 5. Wenn ich nun das Wasser aufdrehe, wirst du sehen, ob sich der Behälter über den Strich mit der 5 hinausfüllt. Wenn nicht, dann funktioniert es perfekt. Wir machen jetzt den Test. Die weltweit tätige Kette betreibt auf Mallorca fünf Hotels, in denen es zunehmend gelingt, den Verbrauch von Wasser und Energie pro Gast zu reduzieren und Müll zu vermeiden. In den Hahn am Waschbecken ist ein spezieller Regler eingebaut. Im Flur geht das Licht nur an, wenn Sensoren Bewegung melden. Und aus Küchenabfällen und Essensresten wird in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen wertvoller Kompost. Wie du sehen kannst, kommen nicht einmal drei Liter pro Minute aus dem Hahn. Der Test ist bestanden. Der Wasserregler wirkt. Er hat dazu beigetragen, den Wasserverbrauch der Hotelkette innerhalb eines Jahres pro Gast und Tag um 14 Liter zu mindern. Immerhin ein Beitrag, um die gigantische Wassermenge zu reduzieren, die der Tourismus verbraucht, der außerdem Berge von Abfällen produziert. Experten fordern daher, andere Wirtschaftszweige auszubauen, um den Bewohnern Arbeit zu geben, die Insel zu schützen und dazu beizutragen, dass sie Beeinträchtigungen wie die Pandemie gut bewältigen kann. Denn die Nachbarinsel Menorca kommt besser durch die Corona-Krise. Dort arbeitet zwar auch ein Großteil der Menschen im Tourismus und hat in dieser Saison kaum Einnahmen. Doch viele sind in der Lederwaren- und Schuhindustrie tätig, in der Schmuckherstellung und in der Landwirtschaft. Biobauer Jaumo Atrover bückt sich und trennt mit einer kleinen Spitzhacke die Wurzel eines Tomatentriebs durch. In den Reihen daneben zieht der Landwirt sechs verschiedene Sorten Kohl, rote Beete, Salate, Mangold, Spinat, Rucola, Moorrüben und Rettich. Atrover genießt den Herbst. Ohne Hitze fällt die Arbeit leichter. Das Hacken ist auch eine Art Bewässern. Die alten Bauern sagen immer, die beste Bewässerung erzielst du, indem du den Boden mit der Hacke bearbeitest. Und es stimmt tatsächlich. Wenn du die Oberfläche mit der Hacke auflockerst, beginnt das Wasser aufzusteigen. Aber weil du mit dem Hacken auch die kleinen, engen Hohlräume im Oberboden durchbrichst, verhinderst du, dass das Wasser entweicht. Und obendrein nimmt der Boden die Feuchtigkeit der Nacht besser auf. Einen Gemüsegarten an der Ostküste Mallorcas hat der Landwirt bereits verloren, weil das Wasser aus dem örtlichen Brunnen zunehmend salziger wurde und nicht mehr zur Bewässerung taugte. Ein Golfclub und Investoren, die im Sommer Häuser mit Pools an Feriengäste vermieten, haben zunehmend Wasser verbraucht. Innerhalb weniger Jahrzehnte sank der Süßwassertegel so weit ab, dass mehr Wasser eindringen konnte. Der Bauer stemmt sich gegen einen Handflug, der aussieht wie der vordere Teil eines Fahrrads, und schiebt ihn über das Feld. Auch diese Arbeit trägt dazu bei, dass die Erde Wasser besser aufnimmt. Ich bin schon ein wenig wie meine Großeltern geworden. Wenn die sehen könnten, wie wir heute mit dem Wasser umgehen, würden sie krank werden. An der Universität wurden gerade Satellitenaufnahmen ausgewertet und dabei allein auf Mallorca über 60.000 Swimmingpools gezählt. Und ich denke mir, nur mit dem Wasser, das da verdampft, könnte man riesige Anbauflächen in aller Ruhe bewässern. Aber wir schätzen das Wasser nicht genug wert. Adrover ist gut vernetzt. Der Biobauer engagiert sich in der Umweltorganisation Terra Ferida, übersetzt verwundetes Land. Die Aktivisten decken auf, was Politiker und Politikerinnen verschweigen. Wie viele Betten für Urlauber hat Mallorca? Bis 2017 gab es keine Antwort darauf. Es kommen immer mehr Touristen, und wir haben gefragt, wo schlafen sie? Wie kann es sein, dass weder der Tourismusminister noch die Ministerpräsidentin der Tourismusregion darauf antworten können? Wir haben dann angefangen, nach dieser Information zu suchen. Sie lag im Ministerium vor. Ich erinnere mich gut daran, als es unser Informatiker geschafft hat, auf die Internetplattform des Ministeriums zuzugreifen. Er hat ein wenig gesucht und dann eine Excel-Tabelle gefunden. Hier steht ja alles, verdammt nochmal. 600.000 Plätze verteilt auf die vier balearischen Inseln. Allein 400.000 Betten entfielen auf Mallorca, das knapp 1,2 Millionen Einwohner hat. Damit kommt auf drei Einwohner ein Touristenbett. Adrover und seine Mitstreiter veranstalteten eine Pressekonferenz, um die Zahlen zu veröffentlichen. Sie setzen auf mehr Transparenz, wollen die Zivilgesellschaft informieren, damit sie sich einmischt, so wie auf Menorca. Auf Menorca sind viele Bürgerinnen und Bürger Mitglied beim Umweltverband GOP. Es gibt viele Nachbarschaftsvereine. Das ist der Teil der Kultur. Die Leute dort machen sich vieles bewusst. Sie gestalten das Leben mit, in ihrer Straße, in ihrem Ort, auf ihrer Insel. Einmal pro Woche verkauft der Ökobauer seine Ernte an einen festen Kundenstamm. Ein Prinzip ähnlich der solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Kisten mit Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Auberginen hat Adrover in einer Garage aufgestellt. Sie gehört zum Haus seiner Eltern in Portocolom. Mit der Krise kamen auf einmal weitere Kundinnen und Kunden zu Adrover. Zwar gelangten Nahrungsmittel weiterhin reibungslos vom Festland auf die Insel und es gab keine Engpässe, doch viele Einheimische suchten nach nachhaltigeren Alternativen. Wir haben während der Pandemie Adrovers Produkte kennengelernt und kaufen seit dem Beginn der Krise unser Gemüse hier. Uns ist bewusst geworden, dass wir das Null-Kilometer-Modell fördern müssen, also regionale Landwirtschaft und die regionale Industrie. Wir brauchen eine andere Wirtschaft. Die Felder, die Bäume und Tiere sind immer vor Ort, aber der Tourismus kann auch mal ausfallen. Die meisten Menschen, die ich kenne, kaufen schon lange lokale Produkte. Ich habe Informatik studiert und war eigentlich in Barcelona Professor, doch ich bin hier auf die Insel zurückgekommen, weil ich Veränderungen mitgestalten wollte, weg von der Monokultur Tourismus. Ich denke, dass uns die neuen Technologien dabei helfen können. Wir brauchen aber gut ausgebildete Leute und dem widme ich mich. Ein Großteil der Bevölkerung auf Mallorca hängt direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Und trotzdem finden 40 Prozent den Besucheransturm im Sommer nicht gut, wie eine Umfrage der staatlichen Tourismusagentur ergeben hat. Die Regierung hat auch schon Maßnahmen ergriffen. Im Jahr 2017 hat sie eine Urlauberhöchstgrenze festgelegt. Auf welcher Grenze kann man sich in Mallorca befinden? Im Jahr 2017 hat sie eine Urlauberhöchstgrenze festgelegt. Auf Mallorca darf es maximal 430.000 Gästebetten geben. Die Politik ließ aber auch zu, dass dieses Limit schon fast ausgeschöpft ist, indem sie in den letzten fünf Jahren noch einmal über 100.000 Plätze für Touristen neu absegnete. Ist die Obergrenze klug gewählt? Nicola Zech, Professorin für Tourismuswirtschaft an der Internationalen Hochschule in München, Die ist ja bewusst gesetzt worden, dass man sagt, das passt zur Infrastruktur, das gibt uns genügend Geschäftsvolumen, geht aber auch nicht in den Obertourism rein, das passt genau. So, und jetzt kommen aber dann die nicht registrierten Privatunterkünfte dazu, die aber noch deutlich mehr Touristen bringen. Die Tourismusexpertin spielt auf illegale Unterkünfte an, die zum Beispiel über Internetplattformen wie Airbnb oder HomeAway vermittelt werden. Der Ökobauer Jaume Adrover und seine Mitstreiter sind das Internetangebot eines dieser Portale Unterkunft für Unterkunft durchgegangen. Eine Fleißarbeit, bei der sie rund 50.000 Plätze für Mallorca gezählt haben, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen, weil sie etwa keine Registrierungsnummer hatten oder eine gefälschte. Die Regierung müsste konsequenter gegen illegale Vermietungen vorgehen, damit es gelingt, die Touristenströme zu regulieren. Vielleicht von 14 auf 10 Millionen Besucher jährlich, wie Wirtschaftswissenschaftler raten. Massentourismus würde es auf der Insel aber weiterhin geben. Und das sei auch gut so, denn... Wenn ich jetzt die ganzen Zahlen komplett reduziere und sage, ich mache jetzt nur noch qualitativ höchsten Finca-Tourismus, dann reduziert sich die Menge der Reisenden so stark, dass ich diese Flugkapazitäten nicht mehr aufrechterhalten kann. Das heißt also, auch derjenige, der dann in ein 5-Sterne-Finca-Hotel geht und viel fürs Hotel ausgibt, der geht deswegen in vielen Fällen nach Mallorca, weil ich eben so viele Flüge habe, weil ich mir raussuchen kann, ob ich am Donnerstag früh oder Mittag oder Abend fliege. Das habe ich in vielen anderen Destinationen nicht. Und deswegen ist dieser Massentourismus für Mallorca extrem wichtig, weil der überhaupt auch nur den anderen qualitativ hochwertigen Tourismus ermöglicht. Die Expertin hat selbst viele Jahre auf Mallorca gelebt und in Hotels gearbeitet. Sie ist der Meinung, dass Mallorca eine gute Zukunft hat, wenn die Hotelbranche nicht nur auf Wachstum setzt, sondern sich auf Krisen einstellt, flexibel bleibt. Wir hatten immer wieder mal schlechte Jahre. Wir hatten 2008, 2009 die Wirtschaftskrise, die den Tourismus getroffen hat. Da kann ich mich noch gut dran erinnern. 2001, wie die Anschläge waren. In den USA, wie von heute auf morgen kein Business Travel mehr war. Auch das hat uns in Europa getroffen. Das heißt, man zieht allein schon daran, dass wir in den letzten 20 Jahren jetzt schon für den Tourismus, für die Hotellerie drei Krisen hatten. Aber es zeigt einfach, es ist wellenmäßig und keine exponentielle Funktion. Und insofern muss man leider sagen, für viele auch dann wieder mal heilsam zu sehen, es geht nicht einfach automatisch, sondern ich muss mit Krisen rechnen und auch so ein bisschen Impulse haben. Am liebsten wäre die Expertin in diesem Sommer gerne selbst nach Mallorca gekommen. Sie fühlt mit, wie die Branche leidet. Auch zwei Touristinnen aus Luxemburg und vom spanischen Festland, die an der windigen Playa de Palma spazieren gehen, nehmen Anteil. Weil es nicht so viele Touristen in diesem Jahr gibt, werden nicht so viele Meerestiere gefangen, um sie den Leuten aufzutischen. Das ist ja eine gute Sache. Aber manchmal bist du traurig, weil hier sehr viele Menschen arbeitslos geworden sind. Unser Hotel ist nur zur Hälfte belegt. Die Hotels machen Verluste. Die Leute kämpfen um Geöffnete. Sie geben sich solche Mühe. Es hat sich so viel getan. An der Strandpromenade, bei den Gebäuden. Jedes Jahr merkst du, dass die Gebäude mehr gepflegt werden. Es ist auch sauberer geworden und es gibt jetzt einen festen Bodenbelag. Weit ab von Balaman, im Westen der Insel, gibt es auf Mallorca viele Schutzgebiete und Naturparks. Die Tramuntana zum Beispiel. Eine 90 Kilometer lange Gebirgskette im Norden der Insel ist eine geschützte Zone. Der Geografie-Professor Macias Blasques kann von seinem Büro an der Universität der Balearischen Inseln am Rande des Großraums Palma direkt hinübersehen. Es ist frustrierend. In den 90er Jahren haben wir gefordert, dass die Naturräume Mallorcas geschützt werden. In den 90er Jahren hat Blasques für mehr Naturschutz demonstriert. Tatsächlich bewirkte die engagierte Zivilgesellschaft wichtige Gesetzesänderungen, sodass viele ländliche Gebiete der Bebauung entzogen wurden. Damals leitete der Wissenschaftler noch den wichtigsten Umweltverband der Balearen, den GOB. Heute erfordert er den Wettbewerb. Die ansässigen Hoteliers haben ein Interesse am Landschaftsschutz und an den Bebauungsstops. Denn so werden neue Hotels verhindert und damit Konkurrenten. Die eigenen Hotels steigen im Wert. Der Wissenschaftler hat die sozial benachteiligteren Schichten im Blick. Er betrachtet nur die Schichten, die in den Balearischen Inseln gegründet wurden. Die Schichten, die in den Balearischen Inseln gegründet wurden, Der Wissenschaftler hat die sozial benachteiligteren Schichten im Blick. Er betrachtet mit Sorge, dass Mallorca schicker und teurer wird und somit jene Reisenden verdrängt, die auf sehr günstige Hotels angewiesen sind. Sie werden auch zunehmend abgelehnt. Diese Art von Tourismus wurde kriminalisiert durch Exzesse einzelner oder einzelner Gruppen, durch Vandalismus, Trinken und Balkoning. Es ist der Tourismus der Arbeiterklasse, die sich den Urlaub einst erobert hat. Aber jetzt werden ihre Hotel-Enklaven aufwendig renoviert, wie z.B. in Calvià, Magaluf. Zusammen mit dem deutschen Tourismusforscher Prof. Thomas Schmidt von der Ruhr-Universität in Bochum hat der Wissenschaftler untersucht, wie sich der Billig-Tourismus auf Mallorca ausgewirkt hat. Mit überraschendem Ergebnis. Flächenverbrauch, Wasserverbrauch, Beeinträchtigung der einheimischen Bevölkerung, in all diesen Punkten ist der Billig-Tourismus nachhaltiger im Vergleich zum sogenannten Qualitäts-Tourismus mit seiner ausgedehnten Bebauung, mit Golfplätzen, mit Rasenflächen. Das deutsch-spanische Experten-Team kam zu dem Ergebnis, dass trotz hässlicher Bettenburgen der Billig-Tourismus viel umweltschonender war. Die Touristen beschränkten sich auf einige Urlaubsorte wie Sarenal, Poienza und Sacoma. Mit der steigenden Qualität der Angebote wurde fast ganz Mallorca touristisch. Einheimische beklagen, dass dadurch die Preise in Cafés und Bars und die Mieten stiegen. Das Fazit der Wissenschaftler, dass sie ihre Studie als Titel voranstellten, Ballermann war besser. Auch anderswo in Spanien hat der Tourismus-Forscher Macias Blasquez eine ähnliche Entwicklung festgestellt. Die günstigen Hotels, in denen es selbst einem Publikum mit wenig Geld möglich war, in den schönsten Buchten Urlaub zu machen, werden mittlerweile entweder aufwendig renoviert oder umgenutzt. Diese Orte haben viele Vorteile und eine große Zukunft. Es sind attraktive, luxuriöse Flächen. Sobald die Gebäude keine Hotels mehr für die Arbeiterklasse sind, dienen sie anderen Zwecken. Zum Beispiel werden sie zu Einkaufszentren umgebaut. Auch in Benidorm kommt das schon vor. Und es kann auch an der Costa del Sol so kommen oder auf den Kanaren. Der Forscher hat beobachtet, dass viele Menschen auf einmal Lust aufs Land verspüren. Ein Effekt der Corona-Krise auch anderswo. Blasquez hält es für wahrscheinlich, dass sich zunehmend wohlhabende Menschen zurückziehen. Zum Beispiel auf die schöne Insel Mallorca und sich hier ein Grundstück kaufen oder eine Suite. Seit Kurzem legen einige Hotels einen Teil ihrer Zimmer zusammen, zu Luxuswohnungen mit Mehrblick. Es kann interessant sein, sich auf Mallorca in Sicherheit zu bringen, anstatt in Berlin oder in New York zu sein. Du bist hier innerhalb der NATO im Schengen-Raum, in der Eurozone. Es ist ein begrüntes Gebiet, gut behütet. Das Meer ist sauber, weil es Kläranlagen gibt, die Tierwelt wird geschützt. Es kann sein, dass sich die Balearen zu einem Zufluchtsort für Reiche entwickeln. Barbara Mesquida führt ein Gut mit Öko-Weinen. Sie lässt Wasser in riesige Metallbehälter laufen, während ihre Angestellten die Fässer reinigen, um die Ernte dieses Jahres abzufüllen. Zum großen Teil Wein aus heimischen Sorten. Timpoti gewinnen wir aus den Trauben der Sorte Cayetia. Ich habe alte Weinreben, sie sind so um die 65, 67 Jahre alt. Und zwischen den Reben habe ich Aprikosen angebaut. Dieser Wein hat eine leichte, blumige Note. Er hat etwas Ätherisches, etwas vom Himmel. Es war ein schlechtes Jahr für die Winzerin. Nicht nur, dass sie kaum Wein verkauft hat, ihre Pflanzen waren auch von Mehltau befallen, einer Pilzkrankheit, sodass Mesquida nur halb so viel Wein ernten konnte wie sonst. Dieses Jahr war geradezu ideal dafür, auch mal ein richtig schlechtes Jahr zu haben. Im März haben wir uns noch Sorgen darüber gemacht, wie wir Platz schaffen können, um den neuen Wein zu verarbeiten und zu lagern. Da zeichnete sich ja schon ab, dass viel weniger Touristen kommen werden und wir auf dem Wein vom Vorjahr sitzen bleiben. Aber dann waren unsere Pflanzen so stark wie noch nie vom Mehltau befallen. Somit hatte sich das Problem der fehlenden Kapazitäten erledigt. Die kleine Ökobodega Mesquida Moray in Porreres im Inselinneren ist ein Beispiel dafür, dass der Qualitätstourismus nicht nur Wasser und Fläche verbraucht, sondern auch nachhaltig sein kann. Denn es sind die Urlauberinnen und Urlauber, die hier den Bio-Wein kaufen, Arbeitsplätze ermöglichen und die umweltfreundliche Bewirtschaftung des 20 Hektar großen Guts. Der Großteil unserer Kundschaft sind Menschen, die auf Mallorca Urlaub machen. Es sind Leute, die sich für die Kultur der Insel interessieren und für Produkte, die hier verarbeitet werden. Von April bis Oktober verkaufe ich unsere Weine, dieses Jahr natürlich nicht. In dieser Saison fehlten in Mesquidas Bodega die Gäste. Dafür kam Onofre Fujana von APAEMA vorbei, einer Genossenschaft für Ökobauern, in der auch die Winzerin Mitglied ist. Heute erkundigt er sich danach, wie die Geschäfte laufen. Die Krise hat Menschen wie Barbara stark getroffen. Wenn du in einem kleineren Familienbetrieb Bio-Käse, Öl oder Wein herstellst, kannst du dir keinen Stillstand erlauben. Du musst diese Produkte auf den Markt bringen, auch in der Krisenzeit. Der Genossenschaftler wird nachdenklich, als er erzählt, dass sich seit dem Beginn der Corona-Krise viele Frauen und Männer bei ihm gemeldet haben, um auf dem Feld zu arbeiten. Vor allem Personen über 40 wenden sich an uns, die nun ihre Arbeit verloren haben oder ihr Leben verändern möchten. Es ist ein Zeichen der Krise, einer Gesellschaftskrise, einer Wirtschaftskrise, einer Krise jedes einzelnen dieser Menschen. Das gesteigerte Interesse an der Landwirtschaft könnte ein Aufbruch sein und Teil einer strukturellen Veränderung. Nach dem Beispiel Menorcas, weniger Tourismus, mehr Nachhaltigkeit. Spanien soll schließlich viele Milliarden Euro an EU-Fördermitteln erhalten. Die Gelder sind an den European Green Deal gekoppelt, also an nachhaltige Projekte. So könnten die Mallorquiner beispielsweise die Solarenergie ausbauen. Bisher werden die vielen Sonnenstunden energetisch kaum genutzt. Apaema und elf weitere Vereine haben gemeinsam solche Vorschläge erarbeitet. Sie wollen die Kreislaufwirtschaft fördern und streben ein Mallorca an, das sich mit ökologischen Lebensmitteln selbst versorgt. Doch der Tourismus, der auf dem Land stattfindet, in Landhotels oder über Plattformen wie Airbnb oder auf Zweitwohnsitzen, hat die Bodenpreise in die Höhe getrieben. In 30 Jahren haben sich die Grundstückspreise vervierfacht. Landwirte können sich das Land nicht mehr leisten, um Lebensmittel anzubauen. Junge Landwirte können ihren Betrieb nicht erweitern. Das ist ein Problem. Bleibt die Zivilgesellschaft, die vielleicht bald mehr Druck macht, um ihre Insel als lebenswertes Paradies zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfen auch die Reisenden helfen. Ich denke, jeder sollte, egal wo er hingeht, genauso sich verhalten wie zu Hause auch. Und nicht denken, hier kann ich jetzt nur eine 5er gratis einlassen, oder? Dazu gehört eben auch, den Müll teilweise von fremden Leuten am Strand einzusammeln oder auf dem eigenen Grundstück die Natur irgendwie ein bisschen zu pflegen. Zu beachten, dass man nicht Pflanzen anbaut, die übermäßig viel Wasser verbrauchen. Ich glaube, da gibt es viele Kleinigkeiten. Gerade die deutschen Urlauber hätten großen Einfluss. Für die Deutschen ist Mallorca die Trauminsel, das Urlaubsziel. Mit 4 Millionen Reisenden sind sie die größte Gruppe unter den Touristen, die jährlich auf Mallorca Abwechslung und Erholung suchen.